Veranstaltungen
Fr. 14. September, 19:30 Uhr
Vernissage
Eröffnungsrede: Thomas Betz (Journalist)
Thomas Betz, geboren in München, hat an der LMU Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte studiert; arbeitet als Lektor und Autor. 2003-2009 Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift "tanzjournal", seit 2011 Redakteur beim "Münchner Feuilleton"
Sa 15. September, 19:30 Uhr
Konzert mit der Gruppe LOVEPIL
und visuals von lost images production
So 16. September, 19:00 Uhr:
Buchpremiere neue Ausgabe Kunstmagazin plastic-indianer no 25 „Ghosts“
mit Beiträgen Kunst & Wissenschaft zum Thema
und mit Künstlergespräch Bernhard Springer
(gleichzeitig monatlicher Domagk Künstlersonntag mit Führung durch die Ausstellung GHOSTS in halle50 und die geöffneten Ateliers von Domagkkünstler/innen (https://www.domagkateliers.de/) in der Zeit von 15-17 Uhr)
Mi 19. September, 19:00 Uhr
Buchpremiere des plastic-indianer Sammelband I (no 1-10) und II (no 11-20)
mit Wolfgang L. Diller (Herausgeber) und Hubert Kretschmer (Verleger icon Verlag)(http://icon-verlag.de/ )
Do. 20. September, 19:00
SPD Kulturforum e.V.
GHOSTS - KUNST & WISSENSCHAFT
Einführung in die Ausstellung und Initiationsvortrag mit Bernhard Springer
Einführung in die Kunstausstellung "Ghosts" und die Publikation „plastic-indianer“ mit einem Initiationsvortrag und anschließender Gesprächsrunde
Der kurz gehaltene Initiationsvortrag von Bernhard Springer gibt knappe Anmerkungen zu den Konnotationen der Ausstellung, die in der aktuellen Ausgabe no 25 des Kunstmagazins plastic-indianer abgehandelt werden, wie:
„Das magische Denken“ (Sigmund Freud),
„Okkultismus vs. Wissenschaft“ (Michael Titzmann),
„Geist und Maschine“ (Hillary Putnam) oder
„Körper-Geist-Umwelt v Leib vs. Seele“ (Siri Hustvedt).
- das ist die letzte Veranstaltung in der Ausstellung GHOSTS,
danach beginnt am Wochenende die Wiesn ..
Informationen zur Ausstellung
ACRYLMALEREI & MASKEN
GHOSTS ist zum einen eine Bilderausstellung des gleichnamigen Werkzyklus von Springers aktueller Acrylmalerei mit neuesten Arbeiten und solchen älteren Datums.
Die Bilder dieser Werkreihe sind alle mit Lackrolle und Spraydose auf Leinwand bewerkstelligt (Werkbeispiele und Bilder in hoher Auflösung zum Download gibt es hier: http://www.bernhard-springer.de/PRESSE.html)
Eine Dokumentation auf ARD-alpha demonstriert diese spezielle und eigenwillige Technik (BR-mediathek).
Ein weiteres auffälliges Merkmal sind die aufgemalten Masken:
Deshalb zeigt die Ausstellung auch eine Reihe von Maskenobjekten aus Springers Werkreihe VOODOO-DADA, die die Quelle der Inspiration waren.
Informationen zum Konzept KUNST & WISSENSCHAFT
KUNST & WISSENSCHAFT
Bernhard Springer hat bereits als Kurator diverse Projekte im Bereich Kunst & Wissenschaft realisiert, z.B. das Wasserfestival Bad Endorf 2014 oder bei Eros 2012 + 2013 in halle50 mit Vorträgen prominenter Professoren aus Kiel, Rostock, Stuttgart und München.Jetzt eröffnet er mit GHOSTS das erste in einer Reihe von geplanten Ausstellungsprojekten, in denen er selbst seine Professionen als ausgebildeter Wissenschaftler (promovierte Semiotiker und Filmphilologe) und praktizierender Künstler (Malerei und Video seit 1980) verbindet.
Mit der 25. Ausgabe des Kunstzines plastic-indianer wird das Konzept Kunst & Wissenschaft in Form einer Publikation zur Ausstellung passend umgesetzt.
Informationen zu PLASTIC-INDIANER
PLASTIC-INDIANER NO 25
Gleichzeitig mit der Ausstellung GHOSTS erscheint die neueste Ausgabe NO 25 des Kunstzines PLASTIC INDIANER.
Sie ist zur Gänze dem Thema der Ausstellung gewidmet und enthält Anmerkungen zu damit konnotierten wissenschaftlichen und anthropologischen Abhandlungen und Themen.
(Werkbeispiele und Bilder in hoher Auflösung zum Download gibt es hier: http://www.bernhard-springer.de/PRESSE.html)
Das Kunstfanzine plastic-indianer kommt mit seiner Schnipsel-Dada-Tradition dem hier angestrebten Diskurs von Kunst & Wissenschaft entgegen. Grafische Elemente, Bilder, Collagen und Schrift gehen eine Verbindung ein und korrespondieren mit Textpassagen, die wissenschaftliche Positionen und Ideen wieder geben. Der Moment der einzelnen Collage und das Prozesshafte der einzelnen Elemente stehen im Vordergrund und konstituieren damit als Heft im Ganzen einen eigenen Hypertext. Hierbei kann das kommunikative Unternehmen offen für Differenzen sein, neue Verbindungen erstellen und auf komplexe Wechselwirkungen verweisen. Neue Horizonte sollen sich öffnen und Neugier auf mehr erwecken.
Einem Teil der Auflage sind zudem Original Stencil der Künstlerin Gotlind Timmermanns beigelegt.
PLASTIC-INDIANER Sammelband Nr. I und II
Das Kunstzine plastic-indianer erschien in unregelmäßigen Abständen seit 1981 und hat in letzter Zeit wieder eine Aktualisierung erfahren.
Herausgeber sind die beiden Münchner Künstler Wolfgang L. Diller und Bernhard Springer, Mitbegründer der Künstlergruppe Ex-Neue Heimat. Die Hefte, meistens im Umfang von 24Seiten, werden bis heute in analoger Copy-Art-Tradition unter Mitarbeit von befreundeten Künstlern und Autoren wie Thomas Weidner, Detlef Seidensticker, Peter Becker, Hermann Barth, Karin Springer, Michael Farin, Detlef Bothe oder Oskar Roehler u.a. hergestellt.
Die Ausstellung GHOSTS wird jetzt zudem dazu genutzt, die Buchpremiere von zwei Sammelbänden zu feiern, in denen Wolfgang L. Diller die ersten historischen Ausgaben im Reprint mit begleitenden Texten präsentiert. Sammelband I umfasst die Ausgaben 1-10 (1981- 1984), Sammelband II die Ausgaben 11-20 (1984- 2008). Sie erscheinen im icon verlag Hubert Kretschmer (http://icon-verlag.de/).
Informationen zu Bernhard Springer
Bernhard Springer (Kurz-CV)
geboren 1955 in Hannover, Abitur, Wehrdienst, Bildhauerpraktikum bei Hanns-Joachim Klug, Studium der Theologie, Literaturgeschichte, Linguistik, Logik und Wissenschaftstheorie, Magister Artium und Promotion in Filmphilologie, verheiratet, 3 Kinder, lebt im Münchner Westend und arbeitet in den Domagkateliers München,
seit 1980 freischaffender Künstler in den Bereichen Malerei, Film, Video und Skulptur, Gründungsmitglied der Künstlergruppe „frisch gestrichen“ sowie „Ex-Neue Heimat“, der Produzentengalerie „Galerie U5“ (1980-1990) und des Kunstfanzines „plastic-indianer“, Pressesprecher und Mitglied Kuratorium FMDK e.V. Kunstsalon Kunstareal München,
seit 2012 verstärkte Tätigkeit als Kurator Kunst & Wissenschaft so bei TAG Temporary Art Gallery, bei Kunstsalon (Haus der Kunst/ Ägypt. Museum) oder als Programmkurator WASSER-FESTIVAL Bad Endorf und Festival der Videokunst München (2016).
Einzelausstellungen (die wichtigsten, Auswahl)
2018 GHOSTS, halle50, Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, München
2018 GHOSTS, ABC Westside Galerie, München
2017 GHOSTS, ARTMUC, Praterinsel München
2017 MOVIES, Galeriehaus Hof während 51. Intern. Hofer Filmtage
2016 GHOSTS, Museum Altomünster
2015 A DIFFERENT VIEW, mit Volker Behrend Peters, Goldberg Studios München
2013 MEN AT WORK, Galeriehaus Hof
2010 KISS THE SKY, AK 68, Ganserhaus, Wasserburg
2008 PLASTIC-INDIANER, Iwalewa-Haus Universität Bayreuth
2008 SCHAUPLÄTZE - DEUTSCHLANDBILDER bei: ALLE STAATSGEWALT GEHT VOM
VOLKE AUS, 60 Jahre Verfassungskonvent Herrenchiemsee, Schloss
Hartmannsberg, Bad Endorf
2007 TRANSLATOR X, Kunstverein KUNST UND KULTUR ZU HOHENASCHAU
2006 VOODOODADA-GARTENZWERGE, bei Aktion "Rettet den Gartenzwerg", Planegg
2002 KISS THE SKY, Atelier Immendorff, Düsseldorf
2001 ALS ICH KLEIN WAR ... UNICEF-Aktion, Galerie Baumgartl, München
2001 PUBLIC DOMAIN, Galerie Kunstgarage im GAP-Werkraum, München
1999 SAME SAME BUT DIFFERENT, Kunstforum, Kunstpark Ost, München
1997 DIE KUNST DES ZENS BEIM BOGENSCHEISSEN, Galerie A.K.K.U.,
Domagkateliers, München
1996 FRIENDLY FIRE, Ladengalerie, Künstlerwerkstatt Lothringerstraße, München
1990 LOB DER TOPOLOGIE, Semiotik-Kongress, Universität Passau
1989 NERVENSTÜRME, Galerie U5, München
1988 VOODOO-DADA - letzte Ausstellung vor der Autobahn, Zimmergalerie
Bergmannstr. 58, München
1987 HULDIGUNG DER HELDEN, Galerie MAXWEHR, Landshut
1985 TURN AROUND HERMAN, The Exhibition Space, N. Y. C., USA
1984 PRIMA LEBEN & STERBEN, Profi-Druck, München
1981 ICH HABE NICHTS ZU SAGEN, Galerie Werkstatt, München
Gruppenprojekte (Auswahl)
1983 - 2018 KUNSTSALON, Jahresausstellung der FMDK e.V., HAUS DER KUNST, seit 2013: ÄGYPTISCHES MUSEUM Kunstareal München
2011-2012 EROS - sinnlich-geistigen Zuneigung. Ein Ausstellungsprojekt von Kunst & Wissenschaft, HALLE 50, Domagkateliers, München
1990 - 2010 SKLAVEN KÜSST MAN NICHT, Kunstarkaden, München (2010), Neuer Kunstverein Regensburg (2008), AKKU e.V., DOMAGK ATELIERS, München (2007), Kunstraum Süd, Frankfurt/M. (2006), Neue Galerie Landshut (2006), Galerie MAXWEHR, Landshut (1992), Galerie DER KÜNSTLER (BBK), München (1990)
1982 - 1988 (EX-)NEUE HEIMAT, PRIX DU CONSEIL DE L'EUROPE / Preis des Europarates bei IX. Festival International de Video et des Arts electronicques Locarno (CH 1988), Galerie U5 München (1988), Galerie ZAKK Düsseldorf (1988), Delta-Galerie Düsseldorf (1987), KÜNSTLERWERKSTATT Lothringerstraße München (1987), Landesvertretung NRW Bonn (1987), ARTIG - Kunstverein Velen (1986), Galerie Maxwehr Landshut (1985), bei SEGNAPOLIS Movie-Club Turin (I 1985), BLACK BOX Gasteig München (1985), Rathausgalerie Schongau (1985), II. Festival Internationale Cinema Giovanni Turin (I 1984), Staatliche Kunsthalle Berlin (1984), Galerie Ars Viva Berlin (1984), Galerie Zyndikat Berlin (1984), Künstlerhaus Stuttgart (1984), Haus der Jugend Graz (A 1983), Galerie der Künstler (BBK) München (1983), Göttinger Kunstmarkt (1983), Galerie Werkstatt München (1982)
1981 – 2018 plastic-indianer, Kunstmagazin, ca.24 Seiten, copy-art, Mithrsg. Wolfgang L. Diller, Magazin-Ausstellungen u.a.: platform (2017), flo** (2017), Zentralinst.f.Kunstges. (2015), iRRland (2014)(alle München), Graduiertenkolleg Uni Rostock (2011), Iwalewa-Haus, Bayreuth (2008)
1981 - 1982 FRISCH GESTRICHEN, Kunstbaustelle Pasing (1982), Harlachinger Einkehr, München (1981), Göttinger Kunstmarkt (1981), Galerie Werkstatt München (1981)
Kurator (Auswahl)
2018 WUNDERKAMMER, anl. 25 JAHRE DOMAGKATELIERS,
halle50 Städtisches Atelierhaus am Domagkpark
2017 HERR MAIER-ERFINDER DES SELFIES, GUARDINI90, München
Ausstellung und Hrsg. des gleichnamigen Buches, 60 S., Farbe
2016 FESTIVAL DER VIDEOKUNST, halle50 Städtisches Atelierhaus am Domagkpark
2015 APPARATE bei Ateliertage halle50 Städtisches Atelierhaus am Domagkpark
2014 KALTES KLARES WASSER, Schloss Hartmannsberg (WASSER-FESTIVAL BAD ENDORF)
2014 1. WASSER-FESTIVAL BAD ENDORF, Kurator Wissenschaftssymposium, Kunstausstellung, Wissensausstellung, OpenAir Musik, Kabarett
2012 OLYMPIA & Kunst München 1972 – 2012, Temporary Art Gallery (TAG), München
2012 CHIEMGAU ABORIGINALS - aktuelle Positionen zeitgenössischer Kunst, Temporary Art Gallery (TAG), München
2012 BLACK GERMANY, bei KUNSTSALON, Haus der Kunst München
2011 DREAMTIME, bei KUNSTSALON, Haus der Kunst München
2010 ROTKÄPPCHEN LACKIERT DEN WOLF, bei KUNSTSALON, Haus der Kunst München
2007 HERR MAIER UND DIE STARS, Filmmuseum München, Ausstellung + Katalogbuch Jubiläum 25. Filmfest München
Vollständiges Ausstellungs- und Veröffentlichungsverzeichnis sowie weitere Informationen unter www.bernhard-springer.de .